Im August 2015 haben wir unsere neuen Praxis- und OP-Räume im Ärztehaus Stadtberg 26 in Günzburg bezogen. Dort erwarten Sie auf über 600 m² Fläche helle, große und modern ausgestattete Praxisräume sowie ein hochmodernes ambulantes OP-Zentrum. Der Zugang ist barrierefrei und mit dem Aufzug können Sie direkt von der öffentlichen Tiefgarage in unsere Praxisräume gelangen. Das Günzburg stellt somit ein umfassendes augenärztliches Kompetenzzentrum dar, in dem das komplette Spektrum der konservativen und operativen Augenheilkunde angeboten wird.
Team


Dr. med. Simone Behrend
Lebenslauf
- Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm von 1993–2000
- Promotion 2002 im Fachgebiet Infektiologie – Virologie
- Facharztausbildung an der Universitätsaugenklinik Ulm 2000–2005
- Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde 2005
- Seit 2006 Dillingen
Mitgliedschaften
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
Schwerpunkte
- Kinderophthalmologie
- Sehschule
- Akupunktur


Dr. med. Susanne Butros FEBO
Lebenslauf
- Studium der Humanmedizin, Universität Ulm 1996 – 2003
- Promotion im Fachgebiet Pharmakologie und Toxikologie 2004
- Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Ulm 2003 – 2008
- Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde 2008
- Anerkennung als europäische Fachärztin (Fellow of the European Board of Ophthalmology) 2012
- Oberärztin an der Universitäts-Augenklinik Ulm 2009 – 2013
- Dillingen seit 2013
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC)
Schwerpunkte
- Katarakt-Chirurgie
- Glaskörper- und Netzhautchirurgie inklusive Intravitreale Injektionen
- Lid- und Plastische Chirurgie (inkl. Botox-Injektionen)
- Glaukom-/Laserchirurgie
- Schieloperationen
- Diagnostik und Therapie der Frühgeborenen-Netzhauterkrankung


Dr. med. Marita Amm
Lebenslauf
- Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München 1982 – 1987 sowie Universität Wien 1988
- Examen 1990 in München
- Beginn der Facharztausbildung Innere Medizin, Poliklinik München
- Facharztausbildung Augenheilkunde 1991 – 1995, Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Promotion im Fachgebiet Augenheilkunde 1996
- Oberärztin an der Universitäts-Augenklinik in Kiel 1996 – 2004
- Oberärztin an der Universitäts-Augenklinik in Halle – Wittenberg 2004 – 2008, Leiterin des Arbeitsbereiches Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
- Partnerin der Augenpraxisklinik am Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen 2008 – 2011
Mitgliedschaften
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Bund Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC)
- Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie (DGII)
Schwerpunkte
- Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
- Hornhauttransplantationen
- Glaukomchirurgie
- Cataractchirurgie


Frau Cecilia Setiobudi, FEBO
(angestellte Fachärztin)
Lebenslauf
- Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg 2001-2007
- Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Ulm 2008-2013
- Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde 2013
- Anerkennung als Fellow of the European Board of Ophthalmology (europäische Fachärztin) 2013
- Fachärztin an der Universitäts-Augenklinik Ulm 2013-2015
- Dillingen seit 2015
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Schwerpunkte
- Lid- und Plastische Chirurgie
- Schieloperationen
- Laserchirurgie des vorderen und hinteren Augenabschnitts
- Intravitreale Injektionen
- Diagnostik und Therapie der Frühgeborenen-Retinopathie


Dr. med. Kim Mühlberger
Lebenslauf
- Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes 2002-2009
- Beginn der Facharztausbildung Innere Medizin, Kreiskrankenhaus St Elisabeth Dillingen 2010
- Facharztausbildung in den Augenallianzzentren Dillingen und Krumbach sowie im Katharinenhospital Stuttgart 2011-2015
- Anerkennung als Fachärztin für Augenheilkunde 2016
Mitgliedschaften
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Schwerpunkte
- Netzhautdiagnostik
- Lasertherapie der vorderen und hinteren Augenabschnitte
- Kinderophthalmologie
Leistungen
Diagnostisches Spektrum:
- Untersuchung der vorderen und hinteren Augenabschnitte
- Untersuchung der Brechkraftverhältnisse der Augen (Refraktion)
- Augeninnendruckmessung (Tonometrie)
- Untersuchung der Pupillenfunktion
- Prüfung des Kontrastsehens und des Dämmerungs-, Nacht- und Farbsehvermögens
- Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
- Endothelzellmikroskopie der Hornhaut
- Optische und sonographische Bestimmung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
- Hornhauttopographie
- Optische Biometrie (Vermessung des Auges, IOL-Master)
- Heidelberg Retinatomograph (HRT)
- Optische Kohärenztomographie (OCT)
- Ultraschalluntersuchung des Auges
Gutachterliche augenfachärztliche Untersuchungen
Operatives Spektrum:
- Operation des Grauen Stars einschließlich der Einpflanzung neuer Speziallinsen
- Spezielle Linsenchirurgie („Brille weg“)
- Spezielle Linsenchirurgie zur Beseitigung der Alterssichtigkeit (Presbyopie)
- Laserchirurgie des Grünen Stars (Iridotomie, ALTP, SLT)
- Sämtliche aktuellen Operationen des Grünen Stars (Glaukom Operation) Trabekulektomie, Trabekulotomie, Kanaloplastik, minimal-invasive Implantation von XEN und iStent, Cyclophotokoagulation
- Lid- und plastische Operationen
- Laserchirurgie der Netzhaut
- Laserchirurgie des Nachstars (YAG)
- Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration
- Operation an der Netzhaut und am Glaskörper
- Hornhautoperationen beim Keratokonus (UV-Crosslinking)
- Schieloperationen
Behandlung des Schielens und der angeborenen Sehschwäche (Orthoptik und Pleoptik)
Anpassung von Kontaktlinsen
Augenakupunktur
LEISTUNGEN ÄSTHETISCHER MEDIZIN
Behandlungsspektrum:
- Behandlung mit Botulinumtoxin
- Behandung mit Hyaluronsäure
- Medizinisches Mikro Needling